Allgemeines
Das psychotherapeutische Behandlungsangebot unserer Institutsambulanz richtet sich an Kinder und Jugendliche, die unter psychischen Problemen und Störungen leiden.
Die psychotherapeutische Behandlung ist kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichtet. Verhaltenstherapie ist problemorientiert und setzt an der aktuellen Problemsituation der einzelnen Patientin bzw. des einzelnen Patienten an.
Die Behandlung setzt eine aktive Mitarbeit von Kind und Eltern voraus, um im Alltag neue Verhaltensweisen und Wege zur Problemlösung zu erproben. Neben den Eltern werden bei Bedarf auch weitere Bezugspersonen, zum Beispiel aus Schule oder Kindergarten, einbezogen. Es findet eine enge Kooperation mit den jeweils behandelnden Ärztinnen und Ärzten statt. Die Behandlung erfolgt in Einzeltherapien.
Neben unseren Standorten in der Engelbergerstr. 41k (Stühlinger) und der Stadtstraße 5 (Herdern) gibt es weitere Teilambulanzen an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter am Universitätsklinikum Freiburg, sowie an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Kliniken in Lörrach und Offenburg.
Qualitätssicherung
Ein besonderes Anliegen ist uns die Qualitätssicherung unserer Behandlungsangebote. Daher beginnt jede Therapie mit einer umfassenden Diagnostik. Nach der Diagnostikphase werden die Ergebnisse ausführlich mit den Eltern und dem Kind besprochen und gemeinsame Ziele in der Therapie vereinbart. Daraufhin wird die Therapeutin oder der Therapeut mit den Eltern und dem Kind oder Jugendlichen Schritte zur Erreichung dieser Ziele planen und durchführen. Im Verlauf der Behandlung wird regelmäßig überprüft, inwieweit die vereinbarten Ziele bereits erreicht wurden.
Die Qualität der Behandlungen überprüfen wir durch wiederholte Befragungen der Kinder, Jugendlichen und Eltern im Verlauf der Therapie sowie am Ende der Behandlung. Des Weiteren werden alle Gespräche auf Video aufgenommen. Die behandelnde Therapeutin oder der behandelnde Therapeut trifft sich nach jeder vierten Stunde mit einer erfahrenen Supervisorin oder einem erfahrenem Supervisor und bespricht das weitere Vorgehen. Am Ende der Behandlung werden alle Aufnahmen gelöscht. Selbstverständlich unterliegen die Aufzeichnungen den strengen Kriterien des Datenschutzes und werden nicht an andere Personen weitergegeben.
Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Supervisorinnen und Supervisoren und die enge Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist sichergestellt, dass die Psychotherapie am aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung orientiert ist.
Kostenübernahme
Unsere Institutsambulanz ist von der Kassenärztlichen Vereinigung für die Durchführung von Psychotherapie (Verhaltentherapie) bei Kindern und Jugendlichen ermächtigt. Die Kosten für Psychotherapie werden daher in der Regel auf Antrag von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die ersten zehn Sitzungen können nach Einlesen der Krankenkassenkarte des Kindes/Jugendlichen abgerechnet werden. Sie dienen dem gegenseitigem Kennenlernen und dem Überprüfen der Indikation für eine Behandlung. Danach wird die Therapeutin oder der Therapeut mit Ihnen zusammen einen Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer Kasse stellen. Es kann dabei eine Kurzzeittherapie oder eine Langzeittherapie beantragt werden. Als Ausbildungsinstitut können wir leider nicht mit den privaten Krankenkassen abrechnen.
Behandlungsschwerpunkte
Das psychotherapeutische Angebot umfasst das gesamte Spektrum der psychischen Probleme und Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunkte unseres Behandlungsangebots sind unter anderem die folgenden Problembereiche:
- Angststörungen (z. B. soziale Angststörung, Leistungsängste, Trennungsängste)
- Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS/ADS)
- Depressive Verstimmungen
- Einnässen und Einkoten
- Essstörungen und Adipositas
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Psychosomatische Beschwerden (z. B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen ohne organische Ursache)
- Zwangsstörungen
Therapieablauf
Wenn Sie sich wegen eines Therapieplatzes für Ihr Kind an uns wenden, können Sie ein Erstgespräch mit einer Person aus unserem Leitungsteam erhalten. Hier kann es zu Wartezeiten kommen. Mit der Entscheidung für eine Psychotherapie erfolgt die Vermittlung an eine Therapeutin oder einen Therapeuten in Ausbildung. Sobald ein Therapieplatz frei ist, beginnt die psychotherapeutische Behandlung.
Kontakt
Eltern oder Jugendliche, die an einem Psychotherapieplatz interessiert sind, können über unsere zentrale Anmeldung telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen.
Terminanfragen per Mail können wir leider nicht berücksichtigen. Unsere Institutsambulanz befindet sich an mehreren Standorten. Den Ort Ihres Erstgesprächs entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben. Uns erreichen zurzeit sehr viele Anfragen. Bei zeitlicher Flexibilität (auch Vormittagstermine möglich) kann in der Regel ein schnelleres Therapieangebot gemacht werden.
Telefon: (0761) 203 – 9251
Telefonische Sprechzeiten:
Montag: 08:15 – 09:45 Uhr
Dienstag: 11:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag: 16:30 – 18:30 Uhr
Freitag: 09:30 – 11:30 Uhr